Bei all den Fotos, die man so mit einer Digitalen macht, werden ja über die Aufnahme schon die Aufnahmedaten in den Exif-Daten gespeichert. Irgendwann kommt dann der Wunsch auf, auch zu wissen, wo man welches Foto gemacht hat.
Ich benutze seit 2008 GPS, um die Standorte meiner Fotos aufzuzeichnen. Ich habe mir damals zu meiner EOS 400d eine GPS i-blue 747 kompatible GPS-Maus gekauft, die ich noch heute benutze. Die mitgelieferte Software war nicht so gut, vorsichtig formuliert ;-), aber auf bt747.org wurde eine Software vorgestellt, die wesentlich besser ist.
Zum Auslesen der Loggers benötigt man aber einen Treiber, der USB zu einem COM Anschluss mounted. Im Gerätemanager kann man dann nachsehen, welcher COM Ort zu benutzen ist, um die Daten auszulesen. Bis jetzt kann ich berichten, das der Treiber bis einschließlich Windows7 problemlos läuft.
Die Software lädt die Daten vom Logger herunter und kann diese auf Wunsch nach kml oder gpx konvertieren. Den kml File benutze ich dazu, um z.B. über Google-Earth den aufgezeichneten Track einer (visuellen) Prüfung zu unterziehen. Die jetzt aktuelle Version kann den Track auch auf einer Karte darstellen, so daß diese visuelle Prüfung des Tracks im gleichen Programm stattfinden kann.
Für das eigentliche Geotagging wird dann der gpx-File benutzt.
Obwohl der Logger eine solche Möglichkeit vorsieht, habe ich eine Bluetooth Verbindung noch nie verwendet, wohl aber die Option manuell einen Punkt aufzuzeichnen. Mittlerweile ist der Logger so eingestellt, das er alle 30 sec. einen Punkt aufzeichnet, das reicht wenn man zu Fuss unterwegs ist. Mit den Einstellungen könnte das Gerät knapp 13 Stunden non Stop aufzeichnen, mehr als genug.
Das Gerät selbst habe ich immer in meinem Fotorucksack und es gibt keine Probleme mit der Aufzeichnung. Die Genauigkeit ist mehr als ausreichend für das Geotagging von Fotos. Es ist klein und kompakt und hat vor allem einen austauschbaren Akku 😉
Wenn man so einen Track aufgezeichnet und mit der Software herunter geladen hat, bin ich bisher so vorgegangen, dass ich die Fotos in einen Ordner von der CF-Karte in einen Ordner kopiert habe, den passenden GPX dazu kopiert habe, und dann mit Geosetter die Files erst einmal mit GPS-Koordinaten versorgt habe. Geosetter kann so eingestellt werden, das es für Canon RAW-Files die entsprechenden XMP-Filialdateien erzeugt. Erst danach habe ich diesen Ordner in Lightroom importiert.
Mittlerweile bin ich aber dazu übergegangen, die Files in Lightroom zu importieren, den GPX-File in den entsprechenden Ordner zu kopieren und dann mit dem Plugin von Jeffrey innerhalb von Lightroom die Fotos mit den GPS-Koordinaten zu versorgen. Das ist bequemer und hat zu dem den Vorteil, das auch Files, wie z.B. Video-Files, mit GPS-Informationen versorgt werden können, was mit Geosetter nicht möglich ist.
Insgesamt ist das eine sehr bequeme und vor allem ausgereifte Möglichkeit seine Fotos mit GPS-Daten zu versehen.
Ich kann auch die Kritik in dem Beitrag auf Geotagging-Blog nur bedingt in Bezug auf die dem Gerät beiliegende Software verstehen, obwohl ich ja noch die Vorgängerversion des i-Blue 747a benutze. Der o.g. Treiber funktioniert auch unter Windows 7 einwandfrei und stellt m.E. keine Hürde dar. Für mich passt das Gerät immer noch, und solange ich noch einen Akku dafür bekomme, werde ich es weiter benutzen. Es ist unkompliziert im Handling, man kann manuelle Punkte setzen und es findet auch schnell seine Position, was will man mehr.
Vielleicht das einzige Manko ist der Treiber für die Schnittstelle, der steht nur unter Windows zur Verfügung.
[tags]Geotagging,GPS,Geosetter,BT747,i-Blue 747[/tags]
Das ist mein Weg seit knapp 5 Jahren die Aufnahmeorte meiner Fotos aufzuzeichnen und ich bin zufrieden damit. Es ist immer noch der 1. Akku drinne 😉
Vielleicht hat aber auch jemand andere Erfahrungen gemacht oder weiss über ein anderes Gerät zu berichten, dann würde ich mich über einen Kommentar freuen.
ciao tuxoche
Warum nutzt du noch das Geotagging Plugin zum synchronisieren? Seit LR4 geht das doch direkt im neuen Karten-Modul. Wie steht in dieser Anleitung:
http://geotagging-blog.de/2013/02/trackbasiertes-geotagging-mit-lightroom-4/
Ja klar du hast Recht, es geht direkt über den Reiter „Karte“ und dort kann ich einen Geotrack im gpx Format einlesen und alle markierten Fotos (und nicht nur die, bei Videos geht das ja auch ;-). Ich habe zumindest mit Flickr Modul des Herstellers bei LR3 Schiffbruch erlitten und setze deshalb mehr auf solche Plugins, auch wenn solche Funktionaltäten mittlerweile in LR4 eingebaut sind.
Trotzdem ist der von dir beschriebene Weg sicherlich der kürzere, ohne Plugins.
Anderseits hat sich mein Weg bis auf die Umstellung von Geosetter zum Plugin seit LR2 nicht wesentlich geändert.
ciao tuxoche