Meine meist benutzten Apps in Windows, Linux und macOS II

Von | 8.April. 2025

Im ertsen Teil ging es um Al Dente, Hiddenbar und Localsend und Passwörter. Und heute im 2. Teil geht es Yubikey, Notizen und andere Apps.

Zu allen Tools habe ich auch ein Video aufgenommen:

Yubikey Authenticator

Ich hatte ja schon mal darüber berichtet, dass ich für verschiedene besondere Accounts eine zwei Faktor Authentifizierung eingerichtet habe, die über einen Yubikey Sicherheitsschlüssel läuft.

Dazu passend gibt es die entsprechende App auch wieder für MacOS, Linux und Windows, mit der die OTP Schlüssel beim berühren des Hardwareschlüssels generiert und in die Zwischenablage kopiert werden können . Da es sich bei Yubikey um einen Hardware Schlüssel handelt, habe ich natürlich als Back-up einen zweiten Schlüssel, der die gleichen Codes enthält.

Für andere Accounts, für die die zwei Faktor Authentifizierung mehr als sinnvoll ist, benutze ich mittlerweile 2FAS eine App, die sowohl für Android als auch iOS verfügbar ist. Diese hat den Vorteil, dass sie Open Source ist und vor allen Dingen von den Eintragungen her Backups gemacht werden können, so dass hier ein Verlust der Schlüssel nach Möglichkeit ausgeschlossen ist.

Zudem kann diese Backup beziehungsweise Import oder Exportfunktion dazu benutzt werden die Tokens auf andere Geräte zu übertragen.

Notizen

Für Notizen benutze ich schon seit sehr, sehr langer Zeit die Joplin App, die ebenfalls für Linus Windows und MacOS zur Verfügung steht. Joplin kann wunderbar in ein Cloud System in meinem Fall Nextcloud eingebunden werden, so dass die Notizen personenbezogen gespeichert werden und auch dank der Cloud dann auf allen Geräten zur Verfügung stellen. Joplin existiert auch für iOS und Android.

Meine meist benutzten Apps in Windows, Linux und macOS II

Ich hatte ja schon mal einen Artikel da drüber gemacht, auch über den Joplin Server, der allerdings bis dato noch nicht über eine eigene Benutzerverwaltung verfügt und so lange für mich nicht nutzbar ist.

Bookmark Verwaltung

Meine meist benutzten Apps in Windows, Linux und macOS IIHier benutze ich vergleichbar wie Joplin schon seit gefühlt halben Ewigkeiten die Floccus App, die sich nahtlos in Firefox oder Chrom basierende Browser integrieren lässt. Auch diese speichert die einzelnen Bookmark sehr schön in einer Nextcloud Instanz ab, so dass diese auch geräteübergreifend zur Verfügung stehen.

Aufgrund des Artikels, den ich einmal gemacht habe über Bookmark Verwaltungen mit zusätzlichen Funktionen überlege ich noch, ob ich da zum Beispiel auf so ein System wie Hoarder oder ähnliches zurückgreifen, die daneben auch zum Beispiel die Webseite speichern können oder auch die Webseite in regelmäßigen Abständen überprüfen können.

Screenshots

Für meine Blocks benötige ich regelmäßig entsprechende Screenshots, um Sachverhalte zu erläutern. Voraussetzung ist hierbei, dass sie nicht nur den gesamten Bildschirm, sondern auch Ausschnitte aufnehmen können und teilweise mit Pfeilen auf besondere Umstände hinweisen können. Wichtig ist aber auch zum Beispiel im Falle von Lizenzschlüsseln oder Passwörtern, das bestimmte Teile auch unkenntlich gemacht werden können.

Hier gibt es leider kein einheitliches Tool für alle Betriebssysteme, so dass ich für Windows GreenShot benutze und für MacOS die App Shottr
Um die Unterschiede zwischen dem Betriebssystem ein wenig abzumildern, habe ich allerdings hier auch für Greens die gleiche Tastatur Kombination   wie unter macOS. Aber mittlerweile wird von Greenshot auch eine MacOS Version angeboten. Muss ich vielleicht demnächst einmal ausprobieren.

Bildschirm aufnehmen

Meine meist benutzten Apps in Windows, Linux und macOS IIFrei nach der Methode, dass ein Video mehr erklärt als 1000 Worte benutze ich für meine Blogs oder meine YouTube Videos natürlich OBS um den Bildschirm aufzunehmen. Auch dieses Tool steht für Windows Linux und natürlich MacOS zur Verfügung und kann mehrere Video Quellen, also zum Beispiel Bildschirm , Webcam und so weiter dann zusammen in eine Ausgabe führen .

Ich nutze dieses Tool hauptsächlich, um Videoaufnahmen des jeweiligen Bildschirms zu machen, um Programme PP zu erläutern, was mit diesem Tool sehr, sehr gut funktioniert. Da ich mittlerweile auch über einen Elgato Stream Deck verfüge, ist die Steuerung also zum Beispiel der Wechsel auf die Webcam oder auf das Display sehr sehr einfach geworden. Im Gegensatz zu den vielen Tastaturcodes, mit denen man fast den gleichen Effekt erreichen konnte.

Auf dem Handy oder dem iPad benutze ich natürlich Apples Quicktime, um hier im Bedarfsfall den Bildschirm aufzunehmen und in meine Youtube Videos zu integrieren.

Fazit

Das waren so die wichtigsten Tools, die mir den Alltag sowohl für den blonden Bereich aber auch im Home-Office zum Beispiel erleichtern und die ich wirklich täglich benutze. Vielleicht habt ihr ja eine ähnliche Liste mit Tools, die das tägliche PC Leben etwas vereinfachen.

ciao tuxoche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert