Es gibt immer wieder kleine Helferlein, bestimmte Funktionen vereinfachen oder überhaupt erst einführen, die auf anderen Betriebssystemen vorhanden sind.
Einleitung
Es gibt eine Vielzahl von Tools, wie man in der täglichen Arbeit benutzt, manche um Lücken zu füllen, manche aber auch, um Unterschiede zwischen den Betriebssystemen nach Möglichkeit auszugleichen. Hier soll es um die Tools scannen, die ich in meiner täglichen Arbeit benutze und die in einige Kategorien fallen aber vor allem kleine Helferlein sind.
AlDente (macOS)
AlDente dient dazu, die Akkuladung von einem MacBook auf einem bestimmten Wert zu halten, so dass er, wenn am Strom angeschlossen nicht ständig bis 100 % voll lädt. Al dente sorgt dafür, dass nach dem erreichen eines bestimmten Ladezustand zum Beispiel 80 % des Akkus der Ladestrom unterbrochen wird und das Akku bei diesem Wert bleibt. Ich benutze ich seit dem MacBook Air und habe mir mit dem MacBook Pro auch die Kaufvariante zugelegt.
Diese bietet im Gegensatz zum Beispiel zur freien Version eine Kalibrierung an, die auch zu festgelegten Zeiten durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass der Akku dann zu 100 % voll geladen wird, dann abgesenkt wird auf 15 % und dann wieder hochgeladen wird auf 80 % Das ist allerdings bei den Akkukapazität Geräten des MacBooks eine relativ langwierige Sache und da ich mein MacBook auch des Öfteren ohne Netz rum laufen lasse, insofern selbst nach der Dokumentation von AlDente nicht erforderlich.
Man kann also gut und gerne mit der freien Version hinkommen.
HiddenBar
Bei diesem Tool geht es darum, die Einträge in der Task-Leiste zu verstecken beziehungsweise ausblenden, wenn sie nicht benötigt werden. Hier kann es je nach Anzahl der installierten Tools schon einmal eng werden. Insofern ist Menu ein nützliches Tool.
Ich habe auch schon mal Bartender probiert und obwohl es einige Features hart wie zum Beispiel Programm Rückmeldungen einzublenden. Wenn sie aktiv sind. Mir war dann dann die Version mit knapp 30 € dann doch etwas zu teuer. Eine ähnliche Alternative bietet im Bereich der freien Tools Ice an. Das muss allerdings jeder für sich selbst probieren, mit welchem Tool er am besten zurecht kommt .
LocalSend
In der Apple Welt lernt man recht schnell das Tool AirDrop zu schätzen, weil hier eine bequeme und schnelle Übertragung von Dateien zwischen den Apple Geräten möglich ist. Leider funktioniert das natürlich nur zwischen Apple Geräten und Localsent stellt hier eine Alternative für alle Betriebssysteme d.h. MacOS, Windows als auch Linux zur Verfügung, mit dem man Dateien zwischen Geräten auch unterschiedlicher Betriebssysteme und sogar von Handys mit iOS oder Android hin und her schicken kann Hierzu habe ich auch schon mal einen Artikel verfasst. Dort könnt ihr die weiteren Details lesen.
Verschlüsselung Veracrypt
Es gibt immer wieder Dateien, die man vor neugierigen Einblicken anderer schützen möchte. Hier bietet sich an mithilfe des Open Source Tools VeraCrypt , das eben auch für MacOS, Windows und Linux verfügbar ist, einen verschlüsselten Container zu erstellen, in dem man seine Dateien dann abspeichern kann. Auch hierzu habe ich schon mal einen Artikel beziehungsweise ein Video erstellt und benutze dieses Tool sehr regelmäßig.
Einzig die Installation auf einem MacBook ist etwas umständlich, weil man hier über die Konsole Mac Fuse ein weiteres Tool einrichten muss, das virtuelle Laufwerke zur Verfügung stellen kann.
Passwörter verwalten
Man soll ja erstens zu jedem Account ein anderes Passwort nehmen und dieses Passwort sollen ja auch entsprechend lang mit Sonderzeichen und so weiter angefüllt sein, damit sie eben nicht so schnell geknackt werden können.
Da sich mit Server, E-Mail-Adressen und sonstigen Accounts hier einige ansammeln ist das behalten solche Passwörter in der Fülle kaum möglich, so dass ich seit hier dafür einen Passwort Manager benutze. Früher habe ich hierfür KeepassXC benutzt das eben auch sowohl für Linux, MacOS als auch Windows verfügbar ist und das auch wirklich sehr gut klappte. KeepassXC hat zudem den Vorteil, dass man hier auch SSH Schlüssel verwalten kann, die dann bei Bedarf an einen entsprechenden SSH Agent also zum Beispiel von Putty oder dem System hochgeladen werden.
Für die Passwörter selbst benutze ich aber in letzter Zeit Vaultwarden warten das ist ein Abkömmling, sozusagen von Bitwarden, den man selbst hosten kann was ich auch hier unter Proxmox in einem Container tue. Mietwagen gibt es auch als App. Allerdings benutze ich defacto nur die Browser Erweiterung die für chrombasierte Web Browser als auch Firefox verfügbar ist.
Mit iPadOS oder iOS, benutze ich die App die hier wirklich sehr gut integriert ist und zum Beispiel ein Formular das nach Benutzername Passwort fragt automatisch ausfüllen kann.
Weiter geht es dann im 2. Teil.
ciao tuxoche